Le donne sono ancora fortemente sottorappresentate nelle professioni tecniche. Cliché e premesse errate hanno un ruolo importante nella scelta della professione: le materie matematiche e scientifiche sono spesso considerate noiose e troppo astratte dalle ragazze. Tra queste ci sono anche le professioni tecniche che mirano a sviluppare soluzioni concrete ai problemi della nostra società e a contribuire ad arrestare i cambiamenti climatici.
Mädchen sind in den technischen Berufen noch immer stark untervertreten. Klischees und falsche Vorstellungen spielen in die Berufswahl mit rein. So gelten mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer bei Mädchen oft als langweilig und allzu abstrakt. Dabei sind es gerade die technischen Berufe, die konkrete Lösungen für die Probleme unserer Gesellschaft entwickeln und mithelfen, den Klimawandel zu stoppen.
Dopo le vacanze estive, per molti studenti inizia la caldissima fase della ricerca di un apprendistato. Molti si pongono anche la domanda: apprendistato o liceo? Due terzi dei giovani in Svizzera scelgono un apprendistato professionale tra i 240 disponibili. L’industria metalmeccanica ed elettrica svizzera (industria MEM) forma i propri apprendisti in otto differenti professioni. Con circa 20 000 apprendisti, il settore è uno dei maggior formatore a livello svizzero.
I cliché influenzano la scelta della professione
Le donne sono purtroppo ancora fortemente sottorappresentate nelle professioni tecniche. Secondo l’Ufficio federale di statistica (UST), nel 2019 la percentuale di ragazze ammontava solo all’11 per cento nonostante le ragazze ottenessero risultati buoni tanto quanto quelli dei ragazzi nelle discipline scientifiche (matematica, informatica, scienze e tecnologia). Probabilmente, la scelta è influenzata da premesse errate e cliché. Secondo la pedagogista Caroline Bühler (fonte: Der Bund, 20.5.2021), spesso le materie matematiche e scientifiche sono percepite come noiose, astratte e troppo basate sui numeri dalle ragazze.
Sono richieste anche competenze relazionali
Carmen sa bene che questo non si applica davvero alle professioni tecniche. È operatrice di automazione e insegna inoltre ai corsi di base di automazione industriale presso la soa, il centro di formazione in tecnologia e gestione di Emmen. «Come operatrice di automazione si ha a che fare con molti settori differenti. Le imprese ti presentano un problema, qualcosa che non funziona come dovrebbe o che deve essere ottimizzato, e tu devi trovare una soluzione pragmatica. Ogni impresa ha tecnologie e processi propri che devono essere tenuti in considerazione. Il mio lavoro è estremamente variato e interessante.» Una volta finito l’apprendistato, Carmen ha lavorato per molti anni come responsabile di progetti e ne ha gestiti di importanti in Svizzera e all’estero. Non era coinvolta solo nella pianificazione ma ha anche accompagnato i progetti fino all’entrata in funzione delle macchine presso i clienti. Erano quindi necessarie anche buone capacità di comunicazione e multitasking oltre a un’affinità per i temi tecnici. All'intervista.
Un buon mix di lavoro pratico e teorico
Rebekah sta attualmente svolgendo un apprendistato come progettista meccanica presso il centro di formazione azw di Winterthur. Oltre al lavoro al computer, le piace che una parte dell’apprendistato si svolga in officina. La sua visione delle cose è cambiata da quando ha cominciato l’apprendistato: «Guardo apparecchi, macchine e piccole parti con altri occhi e mi chiedo come e se sarebbe possibile costruirle in modo diverso o migliore.» Anche Jan Meier, apprendista progettista meccanico presso Bühler e vincitore della medaglia d’oro allo SwissSkills 2020, adora il suo lavoro e il fatto che si svolga tra officina e ufficio: «Sviluppare qualcosa al computer per poi costruirlo in officina e affascinare le persone con il proprio lavoro è davvero appagante», spiega il diciottenne.
Un lavoro significativo
I professionisti MEM rendono più semplice la nostra vita quotidiana sviluppando soluzioni concrete ai problemi attuali. Contribuiscono anche a combattere i cambiamenti climatici garantendo che gli impianti di produzione siano gestiti in modo efficiente dal punto di vista dell’energia e delle risorse nonché collaborando con il settore delle energie rinnovabili e della mobilità sostenibile. Esercitare una professione tecnica non è quindi solo estremamente variato e interessante ma offre anche uno scopo nella vita. La pensa così anche Nathalie. Ha ottenuto un dottorato all’ETH in ingegneria meccanica e di processo e oggi guida la divisione di ricerca e sviluppo di Climeworks, un’impresa spin-off dell’ETH, che estrae CO2 dall’atmosfera grazie a grandi impianti di filtrazione. «Mi piace ottimizzare e se quello che faccio porta anche un beneficio alla società è ancora meglio.» Anche Elena è motivata dal pensiero che il suo lavoro porti un beneficio all’umanità. Oltre ai suoi corsi di studio, Elena collabora con Swissloop Tunneling per sviluppare una soluzione di mobilità sostenibile per il futuro.
Informatevi ora per ottenere uno stage di orientamento
Vi piacerebbe cimentarvi di persona e lavorare a soluzioni per il mondo di domani? Allora le professioni tecniche fanno proprio al caso vostro. Informatevi su Tecindustry riguardo alle possibilità e ai posti di apprendistato per compiere i primi passi verso il vostro futuro.
Nach den Sommerferien beginnt für viele Schülerinnen und Schüler die heisse Phase der Lehrstellen-Suche. Für einige stellt sich auch die Frage: Lehre oder Gymi? Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine Berufslehre. Rund 240 Lehrberufe stehen zur Auswahl. Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) bildet Lernende in acht Berufen aus. Mit gegen 20'000 Lernenden ist die Branche eine der grössten Ausbildnerinnen der Schweiz.
Klischees beeinflussen die Berufswahl
Mädchen sind in den technischen Berufen leider immer noch stark untervertreten. Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) lag der Mädchenanteil 2019 gerade mal bei 11 Prozent, obwohl Mädchen in den sogenannten Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mindestens genauso gut abschneiden wie die Buben. Möglicherweise spielen falsche Vorstellungen und Klischees in die Berufswahl mit rein. Laut Erziehungswissenschaftlerin Caroline Bühler (Quelle: Der Bund, 20.5.2021) haben mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer bei Mädchen oftmals den Ruf, langweilig, abstrakt und allzu zahlenlastig zu sein.
Soft Skills sind genauso gefragt
Dass dies auf die technischen Berufe nicht zutrifft, weiss Carmen. Sie ist Automatikerin und unterrichtet nebenberuflich den Grundlagekurs zur Automatisierungstechnik am Sfb, dem Bildungszentrum für Technologie und Management in Emmen. «Als Automatikerin hat man mit ganz verschiedenen Branchen zu tun. Die Unternehmen tragen ein Problem an dich heran – etwas, das nicht einwandfrei läuft oder optimiert werden soll – und du musst eine pragmatische Lösung dafür finden. Jede Firma hat ihre eigenen Technologien und Prozesse, die es zu berücksichtigen gilt. Dadurch ist meine Arbeit extrem vielseitig und spannend.» Nach dem Abschluss ihrer Lehre war Carmen mehrere Jahre als Projektleiterin tätig und betreute Grossprojekte im In- und Ausland. Dabei war sie nicht nur bei der Planung involviert, sondern begleitete Projekte bis zur Inbetriebnahme der Maschinen beim Kunden. Gute Kommunikationsskills und Multitasking waren genauso gefragt wie eine Affinität für technische Themen. Zum Interview.
Guter Mix zwischen theoretischer und praktischer Arbeit
Rebekah absolviert zurzeit im Ausbildungszentrum Winterthur azw eine Lehre als Konstrukteurin. Ihr gefällt, dass man neben der Arbeit am Computer auch einen Teil der Ausbildung in der Werkstatt verbringt. Ihr Blick auf die alltäglichen Dinge hat sich seit Lehrbeginn verändert: «Ich betrachte Geräte, Maschinen oder auch kleine Teile mit anderen Augen und frage mich, wie und ob man diese anders oder besser konstruieren könnte.» Auch Jan Meier, Lernender Konstrukteur bei Bühler und Goldmedaillen-Gewinner der SwissSkills 2020 schätzt an seiner Arbeit, dass sie sich zwischen Werkhalle und Büro-Platz abspielt: «Etwas am Computer konstruieren können, das man später in der Werkstatt anfassen kann und das Leute zu begeistern vermag, ist sehr erfüllend», so der 18-jährige.
Sinnstiftende Arbeit
MEM-Berufsleute erleichtern unseren Alltag, indem sie konkrete Lösungen für Probleme entwickeln. Sie helfen auch mit, den Klimawandel zu bekämpfen, indem sie den energie- und ressourceneffizienten Betrieb von Produktionsanlagen sicherstellen und im Bereich der Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Mobilitätslösungen mitarbeiten. Einen technischen Beruf ausüben, ist also nicht nur extrem spannend und vielseitig, sondern auch sehr sinnstiftend. Das treibt auch Nathalie an. Sie hat an der ETH in Maschinenbau und Verfahrenstechnik doktoriert und leitet heute die Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Climeworks, einem ETH-Spin-Off, das mit grossen Filteranlagen CO2 aus der Atmosphäre abscheidet. «Ich optimiere gerne und wenn das, was ich mache dann noch einen Nutzen für die Gesellschaft hat, ist das umso schöner.» Auch Elena motiviert der Gedanke, dass sie mit ihrer Arbeit der Menschheit etwas hinterlassen kann. Neben ihrem Studium engagiert sie sich bei Swissloop Tunneling und hilft mit, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Jetzt informieren und Schnupper-Lehre aufgleisen
Möchtest du selbst Hand anlegen und an Lösungen für die Welt von morgen arbeiten? Dann ist ein technischer Beruf genau richtig. Informiere dich auf Tecindustry über Möglichkeiten und Lehrstellen und mach die ersten Schritte in deine Zukunft.
Nessun articolo trovato.
Prima pubblicazione:
5.8.2021
Ultimo aggiornamento:
3.8.2021
Apprendistato o liceo?
Se in futuro si farà carriera o meno non dipende dalla scelta fatta in gioventù di frequentare il liceo piuttosto che intraprendere un apprendistato. Ad essere determinanti sono la volontà e la capacità di continuare a svilupparsi a livello professionale e personale. Dopo la fine dell’apprendistato, i giovani professionisti si trovano di fronte a innumerevoli possibilità di sviluppo. Potranno ad esempio optare per un dottorato presso una scuola universitaria (p. es. per diventare tecnico/a in costruzioni meccaniche) o affrontare un esame professionale federale. Gli apprendisti con una maturità professionale possono inoltre iscriversi a uno dei numerosi corsi offerti dalle scuole universitarie professionali. E anche la Swissmem Academy offre corsi di formazione continua orientati alla pratica con diploma Swissmem, come ad esempio «caposquadra produzione».
Ob man später einmal Karriere macht oder nicht, hängt nicht davon ab, ob man sich in der Jugend fürs Gymnasium oder eine Berufslehre entscheidet. Entscheidend sind der Wille und die Fähigkeit, sich beruflich und persönlich stets weiterzuentwickeln. Nach Lehrabschluss stehen jungen Berufsleuten zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten offen. Sie können zum Beispiel ein Studium an einer Höheren Fachschule (z.B. zur Technikerin HF Maschinenbau) absolvieren oder eine eidgenössische Fachprüfung ablegen. Lehrabgängerinnen mit Berufsmaturität können auch einen der zahlreichen Technik-Lehrgänge an einer Fachhochschule belegen. Und auch die Swissmem-Academy bietet praxisnahe Weiterbildungen mit einem Swissmem-Diplom an, z.B. zur Teamleiterin Produktion.