Gli ospedali e le cliniche di Zurigo-Lengg ricevono energia rinnovabile dal lago di Zurigo per il raffreddamento e il riscaldamento. Ciò è reso possibile, tra l'altro, da due tubi di plastica. Essi contribuiscono a risparmiare 10.000 tonnellate di CO₂ all'anno.
Die Zürcher Spitäler und Kliniken in Zürich-Lengg erhalten erneuerbare Energie fürs Kühlen und Heizen aus dem Zürichsee. Möglich machen dies unter anderem zwei Kunststoffleitungen. Sie helfen, 10'000 Tonnen CO₂ einzusparen – pro Jahr.
Mentre il mostro marino scozzese di Loch Ness ha infestato le cronache come una vaga diceria per decenni, serpenti giganti sono stati effettivamente avvistati nel lago di Zurigo. Sono lunghi ben 230 metri e, a differenza di Nessie, sono chiaramente visibili in foto e video.
Prima che inizi la caccia al lago di Zurigo, però, viene dato il via libera: il presunto serpente del lago è in realtà un tubo di plastica. Questo tubo è necessario per la costruzione della rete di riscaldamento di Lengg, che fornisce il riscaldamento e il raffreddamento al polo sanitario di Lengg a Zurigo.
Raffrescamento climatico per ospedali e cliniche a Zurigo-Lengg
Il polo sanitario di Lengg comprende l'Ospedale universitario Balgrist, la Clinica Hirslanden, l'Ospedale psichiatrico universitario di Zurigo, la Clinica Schulthess, la Fondazione svizzera per l'epilessia, la Clinica Lengg, la Fondazione Mathilde Escher e l'Ospedale pediatrico di Zurigo.
Per garantire che gli ospedali e le cliniche dispongano sempre di energia rispettosa del clima per il raffreddamento delle sale operatorie, dei reparti di radiologia e delle apparecchiature di trattamento, nonché di una quantità sufficiente di calore e acqua calda di origine sostenibile, la società Energie 360°, che opera in tutta la Svizzera e ha la sua sede centrale a Zurigo, utilizza l'energia del lago di Zurigo.
Während das schottische Seeungeheuer von Loch Ness seit Jahrzehnten als verschwommenes Gerücht durch die Schlagzeilen geistert, haben sich im Zürichsee tatsächlich schon Riesenschlangen blicken lassen. Stolze 230 Meter lang sind sie – und auf Fotos oder Videos kann man sie im Gegensatz zu Nessie auch klar erkennen.
Bevor die Jagd auf dem Zürichsee losgeht, kommt hier allerdings die Entwarnung: Bei der vermeintlichen Seeschlange handelt es sich in Wirklichkeit um eine Kunststoffleitung. Diese Leitung wird benötigt für den Bau des Wärmeverbunds Lengg, der den Zürcher Gesundheitscluster Lengg mit Wärme und Kälte versorgt.
Klimafreundliche Kühlung für Spitäler und Kliniken in Zürich-Lengg
Zum Gesundheitscluster Lengg gehören die Universitätsklinik Balgrist, die Klinik Hirslanden, die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, die Schulthess Klinik, die Schweizerische Epilepsie-Stiftung, die Klinik Lengg, die Mathilde-Escher-Stiftung und das Zürcher Kinderspital.
Damit die Spitäler und Kliniken jederzeit über klimafreundliche Energie für die Kühlung der Operationssäle, Radiologie-Abteilungen und Behandlungsgeräte sowie über genügend Wärme und Warmwasser nachhaltigen Ursprungs verfügen, nutzt das schweizweit tätige Unternehmen Energie 360° mit Hauptsitz in Zürich die Energie des Zürichsees.