Volvo Cars hat seinen Hauptsitz in Göteborg. Und das schon seit 95 Jahren, als am 14. April 1927 der erste Volvo ÖV4 das Werk in Göteborg verliess. Die südschwedische Stadt ist bis heute der Dreh- und Angelpunkt zwischen Tradition und Innovation.
Klimaneutralität bis 2040
Nachhaltigkeit gehört ebenso zur DNA von Volvo Cars wie die Sicherheit. Das Umweltengagement reicht bis in die 1940er-Jahre zurück und wurde anlässlich der ersten UN-Klimakonferenz 1972 in Stockholm zur Unternehmensphilosophie erklärt. Das Ziel: Bis 2040 wird Volvo Cars klimaneutral sein. Erste Meilensteine auf dem Weg dorthin konnten bereits erreicht werden.
So ist Torslanda nicht nur das älteste Werk von Volvo, sondern auch das erste, das klimaneutral betrieben wird. Das Stammwerk läuft bereits seit 2008 mit klimaneutralem Strom, seit 2019 wird eine der grössten Volvo Fabriken weltweit auch nachhaltig geheizt. Die Hälfte der Wärme stammt aus Biogas, die andere Hälfte wird aus Fernwärme durch industrielle Abwärme gewonnen.

Auch das Motorenwerk Skövde, in dem der allererste Motor des Volvo ÖV4 im Jahr 1927 gebaut wurde, ist bereit für die Zukunft. Hier werden die Elektro-Antriebe von morgen hergestellt. Bis Mitte des Jahrzehnts entsteht im klimaneutralen Motorenwerk eine komplett hauseigene E-Motorenfertigung.

Grösste Batteriefabrik Europas
Volvo Cars bleibt seinen Wurzeln am Standort Göteborg treu. Hier entstehen ab 2023 das neue Entwicklungszentrum sowie die Fertigungsstätte hauseigener Batterien für die vollelektrischen Volvo Modelle der Zukunft. Zusammen mit Partner Northvolt werden in der grössten Batteriefabrik Europas bis zu 3000 neue Arbeitsplätze geschaffen. In die eigene Batterieentwicklung und -produktion investiert Volvo Cars mit seinem Partner rund drei Milliarden Franken. 2025 wird die Produktion den Betrieb aufnehmen. Das Jahresziel: Energiespeicher für 50 Gigawattstunden.


Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2030 arbeitet Volvo Cars ebenfalls eng mit Göteborg zusammen: Die Heimat von Volvo will neue städtische Zonen schaffen, die als Testareal für zukünftige nachhaltige Technologien dienen. In der sogenannten «Gothenburg Green City Zone» ist man dank zahlreicher klimaneutraler Transportmittel und einer vernetzten Infrastruktur komplett emissionsfrei unterwegs.

«Wir wollen unser Wissen und unsere Technik nutzen, um eine Stadt der Zukunft zu schaffen, die elektrifiziert, vernetzt und klimaneutral ist und gemeinsam genutzt wird», ergänzt Henrik Green, Chief Technology Officer bei Volvo Cars. «Dies ist die Gelegenheit, mit gutem Beispiel voranzugehen.»
